Beschreibung · Grüne & Orange Sellaronda mit interaktivem Pistenplan
Bereits zu jener Zeit, als es nur spärliche Straßen und noch keine Aufstiegsanlagen gab, konnte die Sella Gruppe auf Skiern umfahren werden. Diese Route, welche die Bewohner der umliegenden Gebiete über vier Dolomitenpässe (italienische Alpen) verband, wurde in der hier gesprochenen ladinischen Sprache bereits damals Sellaronda genannt. Noch heute weist dieser Name auf die Umrundung des Sellamassivs hin.
Wir befinden uns hier in einem einzigartigen Skikarussell (siehe die Sellaronda Karte), inmitten eines außerordentlichen Ensembles von Wäldern, felsigen Bergspitzen und verschneiten Landschaften mit bestens miteinander verbundenen Aufstiegsanlagen und Skipisten inmitten der Dolomiten.
Entdecken Sie hier oben den animierten Pistenverlauf und die Liftanlagen sowie die Unterkünfte, Restaurants, Pizzerien und Almhütten (neu) im interaktiven Sellaronda Pistenplan und Skikarte.

Wo steigt man in die Sella Ronda ein?
Im Winter ist es einfach, sich der Sellarunde anzuschließen. Diese Tour kann übrigens auch im Sommer durchgeführt werden, allerdings mit Mountainbikes und mit Benutzung von Skiliften (Seilbahnen, Umlaufbahnen, Sesselliften).
Sie können von einem der fünf Skigebiete rund um das Sella-Massiv mit der Sella Ronda Skirunde starten. Das sind die Orte, die zur Sella Ronda gehören:
- Wolkenstein ( Gröden / Südtirol )
- Colfosco und Corvara ( Alta Badia / Gadertal in Südtirol )
- Arabba di Livinallongo ( Buchensteintal / Belluno )
- Lupo Bianco, oberhalb Canazei ( Fassatal / Trentino )
In allen Ortschaften rund um den Sellastock gibt es viele Unterkunftsmöglichkeiten. Suchen und finden Sie die für Sie geeignete Unterkunft (Zimmer oder Ferienwohnungen) und Hotels im Sella Ronda Skigebiet.
Wie lange braucht man für die Sella Ronda?
Die gesamte Strecke um das Sellamassiv erstreckt sich über etwa 40 Kilometer zwischen Liften, Seilbahnen und Skipisten. Für die Sella Ronda ist ein Dolomiti Superski Skipass erforderlich, um die Aufstiegsanlagen zu benutzen.
Die Gesamtdauer nur der Lift-Auffahrten in dieser Top Skirundtour beträgt etwa zwei Stunden. Wenn man eventuelle Wartezeiten bei den Liften im Sella Ronda Skigebiet oder die Einkehr in einer der Hütten entlang der Runde und die Zeiten für die Skiabfahrten selber berücksichtigt sollten für die Tour ca. 6 Stunden eingeplant werden. Es empfiehlt sich, die Skirunden vor 10 Uhr zu beginnen.
Die Sella Ronda Skirunde erfordert eine gewisse Kondition, obwohl die Pisten auch von durchschnittlich begabten Skifahrern befahrbar sind.
Wichtig beim Planen: Außerdem gilt für die Sella Ronda im Winter die Regel, den letzten Pass vor 15.30 Uhr zu überqueren, um nicht vor geschlossenen Liften zu stehen und um rechtzeitig zum Ausgangspunkt zurückzukehren. Auch für die Abfahrten kann man mit einer Gesamtzeit von etwa zwei Stunden rechnen. Bei schlechtem Wetter (Schneeverwehung und starker Wind - Bergwetter) kann es vorkommen, dass einige Lifte geschlossen sind.

Die Skirunde kann in 2 Richtungen befahren werden: im Uhrzeigersinn (Sella Ronda Orange mit orangefarbenen Pfeilen) oder gegen den Uhrzeigersinn (Sellaronda Grün mit grünen Pfeilen). Welche Richtung ist leichter? Welche Richtung soll ich wählen? Hier ist eine Beschreibung von den beiden Richtungen.
Sella Ronda Orange im Uhrzeigersinn (orangefarbene Pfeile)
Durchschnittliche Aufstiegszeiten: | |
von Wolkenstein in Gröden zum Grödnerjoch / Dantercëpies: | ca. 20 Minuten |
von Corvara zum Campolongo Pass / Bec de Roces: | ca. 20 Minuten |
von Arabba zum Pordoi / Belvedere: | ca. 40 Minuten |
von Pian Frataces / Lupo Bianco zum Sellajoch: | ca. 20 Minuten |
Detaillierte Beschreibung der Skirunde im Uhrzeigersinn mit Start im Grödnertal:
Anschließend fahren wir zum Campolongopass hinab. Der Sessellift Campolongo bringt uns zum Bec de Roces, wo die Piste nach Arabba beginnt und gleich oberhalb des Dorfes nehmen wir den neuen Verbindungssessellift Fly - Nr.8 der Sellarunde, der uns über die Ortschaft hinweg zur anderen Ortsseite bringt, wo wir die Umlaufbahn Portados - Nr.3 und dann den Sessellift Carpazza - Nr.9 nehmen. Vom Carpazza aus fahren wir die Skipiste hinab bis zur Fodom Umlaufbahn um mit diesem den Pordoi Joch zu erreichen.
Eine kurze Piste führt uns zum Sessellift Lezuo, der uns zum Skigebiet Belvedere bringt.
Vom Belvedere geht es die lange Skiabfahrt nach Pian Frataces (Lupo Bianco) hinunter, von wo aus wir mit der Umlaufbahn Pradel-Rodella zum Sessellift Ciavazes - Grohmann bis zum Sellajoch/Col Rodella gelangen.
Nun geht die Sella Ronda weiter: eine lange Abfahrt führt uns Skifahrer und Snowboarder über das Sella Joch bis unterhalb des Piz Seteur, wo wir mit dem Sessellift Sole das Restaurant Piz Seteur erreichen, und dann über die Falck-Skipiste an der Sole-Hütte vorbei zur Talstation des Piz Seteur-Sesselliftes auf dem Plan de Gralba gelangen.
Am Plan der Gralba gibt es auch mehrere Restaurants und Imbisse, wie das Restaurant Valpudra, das SooChic Restaurant, Da Tommaso und das Restaurant Plan de Gralba.
Die Skiabfahrt (Bachabfahrt) führt nach Wolkenstein bis zum sehr kurzen Sessellift Fungeia. Dieser erleichtert einem durch den geringen Höhenunterschied die Weiterfahrt bis ins Ortszentrum.
Ein besonderer TIP: Sobald Sie oben ausgestiegen sind, fahren Sie die Skipiste hinunter und dann gleich links am Wald entlang zum Freina Ski-Hang, direkt ins Dorfzentrum von Wolkenstein.
Dort angelangt finden Sie weitere Restaurants wie das Freina, Bar La Stua, La Bula und Costabella.
Insgesamt haben wir bei der Sella Ronda Tour mit den Aufstiegsanlagen 13.518 Meter zurückgelegt und sind 23.100 Pistenkilometer abgefahren. Das sind insgesamt mehr als 36 km. Wir fuhren durch vier Skigebiete (Grödnertal, Gadertal, Buchensteintal und Fassatal) des Dolomiti Superski Skigebietes.

Sellaronda Grün gegen den Uhrzeigersinn (grüne Pfeile)
Durchschnittliche Aufstiegszeiten: | |
von Wolkenstein Val Gardena zum Sellajoch: | ca. 45 Minuten |
vom Pian Frataces (Lupo Bianco) zum Pordoi / Belvedere: | ca. 20 Minuten |
von Arabba zum Campolongo Pass / Bec de Roces: | ca. 15 Minuten |
von Corvara (Kurfar) zum Grödnerjoch / Dantercepies: | ca. 45 Minuten |
Detaillierte Beschreibung des Skikarussells gegen den Uhrzeigersinn mit Start im Grödnertal:
Wir fahren mit der Umlaufbahn Ciampinoi zum Ciampinoi Berg.
Die Ciampinoi-Umlaufbahn bringt uns auf den Ciampinoi-Berg. Von hier aus haben wir zwei Möglichkeiten, zum Plan de Gralba abzufahren:
- Skipiste Ciampinoi Nr. 5, die etwas steiler und anspruchsvoller ist, vorbei an der Vallongia-Hütte
- Skipiste Ciampinoi Nr. 6, etwas leichter und weniger überlaufen, vorbei an der rustikalen Ciadinat-Almhütte
In Plan der Gralba nehmen wir die neue Piz Setëur Umlaufbahn (an der Mittelstation kann man eventuell aussteigen um eine nette Abfahrt zurück zur Talstation des Piz Seteur fahren).
Nun können wir zwischen mehreren Skiabfahrten wählen:
- Wir fahren die kurze Ski-Abfahrt sofort links steil hinunter zum Sessellift Gran Paradiso, der uns zur Steinernen Stadt bringt. Wenn man Zeit, hat empfehle ich Ihnen, die Skiabfahrt des Gran Paradiso 1-2 Mal abzufahren.
- Wir fahren gerade aus zum Piz Setëur und dann rechts hinunter Richtung Città dei Sassi Sessellift, der uns dann auch zur spektakulären Steinernen Stadt in Richtung Sellajoch befördert.
- Wenn Sie Zeit haben, empfehle ich Ihnen auch das Skifahren auf den Pisten der Sessellifte Comici I und Comici II, sowie der Piste Sotsaslong. Beide haben große Funkparks.
In der Steinernen Stadt angelangt, kommen wir über einen Ziehweg, zwischen Bäumen und Felsen zum Sella Joch und Sessellift Sasso Levante.
Vom Belvedere aus waren wir die lange Abfahrt zum Lift Alpenrose - Nr. 127, um dann die letzte Abfahrt bis knapp oberhalb des Dorfes hinunter zu wedeln. Mit dem Verbindungs-Sessellift Arabba Fly - Nr. 8 gelangten wir zur anderen Ortsseite und dann mit dem Sessellift Burz - Nr. 5 zum Bec de Roces. Der Sessellift Le Pale - Nr. 5 bringt uns zum Campolongopass. Von hier aus erreichen wir mit dem Sessellift Costoratta den Crëp de Mont und fahren dann gemütlich nach Kurfar hinab.
Die Umlaufbahn Borest und ein Sessellift Sodlisia bringen uns nach Colfosco. Hier nehmen wir die komfortable Kabinenbahn Plans,die uns in kurzer Zeit bis zur Jimmi Hütte, oberhalb des Grödner Joches, befördert.
Nach einer kurzen Abfahrt zum Sessellift Val Setus, der uns auf 2.280 m Meereshöhe bringt, fahren wir zum Grödner Joch hinab und nehmen die letzte Aufstiegsanlage Cir zum Dantercëpies. Die letzte Abfahrt führt uns wieder nach Selva Gardena zurück.
Ein Muss für Skifahrer ist meines Erachtens die Cir - Damen-Welcup-Skiabfahrt von 1970, diese verläuft rechts hinunter, parallel zu den Cirspitzen bis ins Dorf.
Am Ende der Skipiste führt eine Straßenunterführung neben der Dantercepies-Seilbahn hinunter zur Kinderskipiste, wo man auf halber Strecke links abbiegen muss, um ins Dorfzentrum zu gelangen. Im Dorf angekommen, schnallen wir unsere Skier ab und überqueren die Straße zur Ciampinoi-Seilbahn.
Info zur Sella Ronda: Wir sind 4 Pässe gefahren und haben insgesamt 15.705 Meter mit den Aufstiegsanlagen und 22.950 Pistenkilometer zurückgelegt. Die Gesamtlänge beträgt 38 km und 655 m.
Öffnung der Skitour Sella Ronda vorrausichtlich am 02.12.2023 (je nach Schneelage)
Besondere Events im Winter: Jedes Jahr im März findet eines der beliebtesten Nachtskitourenrennen, der Sella Ronda Skimarathon statt.
Tipps für den Sommer:
Dieses Feriengebiet ist auch eines der schönsten Wandergebiete der Alpen und bietet unter anderem auch viele Fahrrad- und MTB-Touren. Es ist nun auch im Sommer möglich, diese Tour zu machen, aber allerdings mit Gondelbahnen, Seilbahnen, Sesselliften und Mountain Bikes bzw. e-Bikes. Kommen Sie und entdecken Sie den Sellaronda Bike Day, am 8. Juni und 14. September 2024, an diesen Tagen sind die Straßen rund um die Sellagruppe nur für Rennradfahrer und Mountainbiker reserviert.
Zu den Highlights gehören auch die berühmten, internationalen HERO Mountainbike Rennen, die im Juni (13 - 16.6.2024) veranstaltet werden - die Classic Strecke mit 60 km Länge und 3200 Höhenmetern und die Marathon Strecke mit 86 km Länge und 4500 Höhenmetern.

Photos und Texte © Copyright by Tibiweb Webdesign